Willkommen in der Fachklinik Fürstenwald!
Gelegen am Naturpark Habichtswald, liegt Fürstenwald etwa 11,5 km nordwestlich von Kassel. Zur Gemeinde Calden gehörend, befindet sich inmitten einer großzügig angelegten Parkanlage die Fachklinik Fürstenwald. Umgeben von herrlicher Natur und fernab vom teilweise sehr schnelllebigen Alltag finden Sie bei uns Ruhe, um dem Stress zu entkommen und die innere Balance wiederzufinden. Die Fachklinik Fürstenwald ist seit dem 1. März 2021 Teil der Hephata Diakonie. Gepaart mit der Unterstützung von unseres fachlich versierten Personals bietet Ihnen die Klinik Alltagsfluchten und Hilfestellungen, den Pfad der Genesung wieder zu beschreiten und die eigene Lebensstabilität
wiederzufinden. Neben der Kapazität von 65 Behandlungsplätzen für Erwachsene, ist auf dem Klinikgelände eine Kindertagesstätte vorhanden. Ferner verfügen wir neben diversen Sportmöglichkeiten wie Schwimm- und Turnhalle über weitere Freizeitangebote wie Gartengestaltung und Bibliothek.

Schwerpunkte
Spezialisiert auf stationäre Langzeittherapien bieten wir verschiedene Entwöhnungen an:
- Alkoholabhängigkeit
- Medikamentenabhängigkeit
- Mehrfachabhängigkeit, wenn Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit im Vordergrund steht
- Spielsucht
- Drogenabhängigkeit
- Tabakabhängigkeit
Philosophie
Viele Patienten, die in unsere Klinik kommen, haben vor ihrer Aufnahme das vermeintliche Gefühl, den Moment nicht mehr zu (er)leben und die Nächstenliebe sowie die Liebe zu sich selbst verloren zu haben. Wir möchten ein wichtiges Stück dazu beitragen, dass sie mit der Unterstützung von Therapien wieder in den Moment zurückfinden – ihrem Leben wieder die richtige Richtung geben.
Grundlage unserer Therapie ist es, Sucht als Krankheit zu verstehen, mit dem Patient Mensch als Mittelpunkt.
"Der Patient Mensch im Mittelpunkt."
Wir sind überzeugt, dass sich auch für eine Suchterkrankung Ursachen finden lassen. Wir können sie nicht heilen, doch aber zum Stillstand bringen. Entscheidend dafür ist, dass Sie erfahren, wozu Sie Ihr jeweiliges Suchtmittel brauchen und welche Lebensumstände zur Sucht geführt haben. Denn nur so lernen Sie, neue suchtmittelfreie Wege der Lebensbewältigung zu finden und wieder die richtige Richtung einzuschlagen.Viele von Ihnen haben einen beschwerlichen und ganz persönlichen Weg hinter sich, wenn sie zu uns kommen. Wir urteilen nicht, sondern unterstützen Sie auf Ihrem Weg in ein neues und lebenswertes Dasein.
"Wir unterstützen Sie."
Wir bieten Hilfestellung und Unterstützung für Menschen, Familien oder nahestehende Personen, die von der Abhängigkeit von Alkohol, Glücksspiel, Medikamenten und/oder Drogen betroffen sind.Eingerahmt in die idyllische Umgebung, die unsere Klinik durch den Naturpark Habichtswald, das Dörnbergmassiv und die großzügig angelegte Parkanklage umgibt, tragen unser kompetentes, einfühlsames und freundliches Personal sowie die mannigfaltigen Therapie-, Sport- und Freizeitangebote zum Wohlfühlambiente bei.
Jeder Mensch ist individuell und deshalb ist oberstes Gebot unseres Therapieansatzes, gemeinsam mit dem Patienten Lösungswege zu erarbeiten und diese umzusetzen.
Da gerade in der Suchterkrankung Erfolg und temporäre Niederlage nicht immer weit auseinanderliegen, bieten wir bereits während der Therapie in unserer Suchtklinik eine Vorbereitung zur Nachsorge an. Die Nachsorge selbst wird im Anschluss an Ihre Therapie durch eine Suchtberatungsstelle an Ihrem Wohnort durchgeführt. Gerne vermitteln wir Ihnen den Kontakt zur jeweiligen Suchtberatungsstelle.
Auch ist es uns als Klinik ein besonderes Anliegen, die Angehörigen und naheliegende Personen unserer Patienten im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Angehörigenseminaren aufzuklären und ihnen unsere Unterstützung anzubieten.
"Jeder Mensch ist individuell."
Wir informieren Angehörige, wie sie am besten mit dem Patienten umgehen, ihm helfen und ihn bestmöglich unterstützen und dabei zugleich das eigene Leben nicht vergessen.Wer die Dinge erkennen will,
der muss sie in ihrer Ursache erkennen.
Meister Eckehart, 1260-1328, dt. Theologe und Philosoph

Qualitätsmanagement

Gerade in Deutschland gewinnt das Thema Qualität im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung. Die Patienten sind heute kritischer denn je und informieren sich im Vorfeld einer Behandlung genau über das Leistungsangebot einer Klinik.
Unser Qualitätsmanagement steht für die stetige Verbesserung und Optimierung der Prozesse, die wir durch kontinuierliche Kontrollen auf Wirksamkeit unserer Therapien und weiteren Maßnahmen erzielen. Ein umfassendes Qualitätsmanagementkonzept, Zertifizierungen und Audits stellen die Instrumente der kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Eine hohe Qualität auf allen Gebieten sowie die Umsetzung vorgegebener Richtlinien stellt für uns eine Selbstverständlichkeit dar.
Unsere Qualität belegen wir mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001/ 2015 sowie der QMS- Reha durch den TÜV Hessen.
Die Grundlage für eine gute Behandlungsqualität ist die reibungslose Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Durch regelmäßige Fortbildungen bieten wir unseren Patienten die bestmöglichste medizinische, pflegerische und therapeutische Behandlung, kompetent und fachlich versiert nach dem aktuellen Stand der Medizin.
Wichtiges Augenmerk unseres Qualitätsmanagements ist die Steigerung der Qualität unserer Arbeit durch die Optimierung der Abläufe und deren Dokumentation. Hierzu gehören die Erfassung, Analyse und Auswertung von qualitätsrelevanten Daten und Informationen.
Medizinproduktesicherheit
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Medizinproduktesicherheit in der Fachklinik Fürstenwald an unseren Beauftragten für Medizinproduktesicherheit:
Tel. 05609 629 160
E-Mail: FF.Medizinproduktesicherheit@hephata.deStillstand bedeutet Rückschritt.
Rudolf von Bennigsen-Foerderer, 1926-1998, dt. Topmanager

Leitung

Herr Dr. med. Peter Reinhold-Hildenhagen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Allgemeinmedizin
Sozialmedizin

Team
Unsere Klinik verfügt über langjährige Erfahrungen und kompetente geschulte Mitarbeiter, die es verstehen, mit Suchtpatienten umzugehen. Ebenso wie fachliches Know-how stehen Verschwiegenheit und Loyalität an oberster Stelle. Unser Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeitern, Pflegekräften und unserem Klinikpfarrer. Im klinikeigenen Kindergarten werden Ihre noch nicht schulpflichtigen Kinder durch unsere Erzieherinnen betreut, während Sie sich ganz auf Ihre Therapie konzentrieren können. Weiterhin sorgen unsere Hauswirtschafterinnen für einen angenehmen Aufenthalt bei uns. Bei allen Fragen zu Formalitäten, wenden Sie sich gerne an unsere Verwaltungsmitarbeiter.
Ausbildung betriebliche/r Suchtkrankenhelfer/in
In Kooperation mit der Suchtberatungsstelle Diakonisches Werk Kassel bieten wir eine Ausbildung für die Tätigkeit als betriebliche/r Suchtkrankenhelfer/in an. Die Teilnehmer/innen erwerben Einblick in die Suchtkrankenhilfe sowie Basiskompetenzen für die Arbeit mit Suchtkranken in Unternehmen. Die Ausbildung orientiert sich an einem Curriculum des Gesamtverbandes für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk Deutschland. Abschließend erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Förderverein
Seit 2008 gibt es den Förderverein der Fachklinik Fürstenwald. Die Mitglieder sind Bürgerinnen und Bürger aus Fürstenwald und Umgebung und Mitarbeitende der Fachklinik. Der Förderverein unterstützt das Anliegen der Fachklinik Fürstenwald, Menschen bei ihrem Weg zu einem suchtmittelfreien Leben zu unterstützen.
Insbesondere setzt sich der Förderverein auch für den Erhalt und die Belebung des historischen Herrenhauses auf dem Gelände der Klinik ein. Das Herrenhaus samt Nebengebäuden wurde 1913/14 von einem Erfurter Unternehmer – Rittmeister König – als Jagdhaus errichtet. Das denkmalgeschützte Gebäude hat eine besondere Stimmung, die stark von jagdlichen Motiven geprägt ist. Die Klinik nutzt das Herrenhaus für Entspannungs-, Wahrnehmungs- und Klangschalentherapie und für die Angebote der Ergotherapie. Der Förderverein möchte durch den Erhalt und die Belebung des Herrenhauses auch den Kontakt zwischen der Fachklinik und dem Dorf Fürstenwald verstärken. Dazu dienen regelmäßige musikalische und literarische Nachmittage an Sonntagen.
Spenden können auf das Konto der Raiffeisenbank eG Wolfhagen, IBAN: DE87 5206 3550 0005 0561 95, BIC: GENODEF1WOH, eingezahlt werden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch gerne eine Spendenquittung aus.